Pflanzensteckbriefe

  • Knollen-Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) - in der Natur seltenes, gefüllt blühendes Exemplar
  • Der Scharfe Hahnenfuß (Ranunculus acris) mit anliegenden Kelchblättern
  • Der Knollige Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) mit zurückgeschlagenen Kelchblättern
  • Drama in einer Blüte der Wiesenglockenblume (Campanula patula) – eine Krabbenspinne fängt eine Biene
  • Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) – Einzelblüte im Detail – der Blütenkelch ist dicht behaart. Die Zähnchen der Oberlippe sind deutlich länger als breit.
  • Kleiner Klappertopf (Rhinathus minor) – Blütendetail. Charakteristisch sind die 2 sehr kurzen (höchstens 0,7 mm) und breiter als langen, bläulichen Zähnchen der Oberlippe.
  • Die Feuchtwiesen-Prachtnelke (Dianthus superbus subsp. superbus) kommt auf nährstoffarmen, wechselfeuchten Wiesen vor und ist eine der attraktivsten heimischen Pflanzen. Leider ist sie stark gefährdet.
  • Das Spreizende Wasser-Greiskraut (Senecio erraticus) – ähnelt dem Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus) – wahrscheinlich auch in seiner Giftwirkung, insbesondere für Pferde, hat seinen Verbreitungsschwerpunkt aber in Ostösterreich
  • Fruchtkapseln der tödlich giftigen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) – an diesen auch in Heu und Silage eindeutig zu erkennen
  • Blütenstand der Kleinen Braunelle (Prunella vulgaris)

Beim Programm "Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen" beobachten rund 700 LandwirtInnen charakteristische Pflanzen- und/oder Tierarten auf ihren wertvollen Flächen.

Dafür wurden von mir einige der Pflanzensteckbriefe bearbeitet.

Die Steckbriefe dienen der einfachen und sicheren Bestimmung von Pflanzen und Tierarten durch die LandwirtInnen und sollen auch ohne fachlichen Background nutzbar sein.

Die inhaltliche Bearbeitung umfasst leicht verständliche und treffsichere Tipps zur sicheren Bestimmung der Pflanzen und eine kurze Beschreibung wo die Pflanzen zu finden sind. Wenn von Interesse, wurden auch weitere Hinweise zur Verwendung oder Giftigkeit der Pflanzen erstellt. Bei leicht zu verwechselnden Arten finden sich die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale im Text und meist auch in den Abbildungen.

Für manche der Steckbriefe wurden auch die Fotos erstellt.

 

Auftraggeber: LACON
Projektzeitraum: 2015, 2017, 2018